Successio apostolica

Successio apostolica
   (lat. = apostolische Nachfolge), ein Begriff der kath. u. ev. Theologie des Amtes, der zwei wesentliche Aspekte umfaßt. Von grundlegender Bedeutung für die Existenz von Christentum u. Kirche ist die Frage, ob u. inwiefern Christentum u. Kirche im ganzen im Glauben der ersten Jüngerinnen u. Jünger Jesu u. der Apostel stehen u. ihnen ”nachfolgen“, also die Frage nach Identität u. Kontinuität des heutigen Glaubens mit dem des Anfangs. Es besteht ein ökumenischer Konsens darüber, daß dies der wichtigere Aspekt der S. a. ist. Der zweite Aspekt betrifft die Legitimation des kirchlichen Amtes (mit seinen ”Vollmachten “) durch seine ”gültige“ Herkunft von den Aposteln, die auf der Überzeugung beruht, daß in der Berufung der Zwölf durch Jesus u. in der Ausgestaltung des Amtes unter den Impulsen des Heiligen Geistes derWille Gottes zur Entstehung der Kirche u. ihres Amtes zum Ausdruck kam. Die kath. Theologie unterscheidet hier eine S. a. durch sakramentaleWeihe durch ”rechtmäßig geweihte“ Bischöfe als Nachfolger der Apostel u. eine S. a. durch rechtlich geordnete volle Zugehörigkeit eines Amtsträgers zur Institution Kirche mit dem Papst als dem legitimen Nachfolger des ”Hauptes des Apostelkollegiums“. Die Legitimität eines Bischofsamtes wurde schon in der alten Kirche (besonders durch Irenäus von Lyon † um 202) dadurch zu begründen versucht, daß sich ein Bischofssitz in direkter oder indirekter Form auf einen Apostel zurückführen ließe (”Bischofslisten“). Von da her wurde die ”Gültigkeit“ einer Bischofsweihe danach beurteilt, ob sie durch ”gültig“, d. h. in der Abfolge der Weihen durch Handauflegung u. Gebet seit der Zeit der Apostel stehende, geweihte Bischöfe erfolgte. In der kath. Kirche ist allgemein anerkannt, daß es auch außerhalb der röm.-kath. Kirche solche ”gültig“ geweihte Bischöfe, z. B. in den orthodoxen Ostkirchen u. bei den Altkatholiken, gibt. Infolge der begründeten Zweifel an der Vollständigkeit u. Korrektheit von historischen Bischofslisten verstand das II. Vaticanum die S. a. vom Gedanken der Kollegialität her: Die Gesamtheit der Bischöfe mit dem Papst an der Spitze ist in S. a. Nachfolger des Apostelkollegiums mit Petrus an der Spitze; der einzelne Bischof steht als Mitglied dieses Kollegiums in der Nachfolgerschaft der Apostel (LG 20 , 22 u. ö.). In ökumenischen Gesprächen zeichnet sich als ein Hauptproblem das Thema des Weihesakraments ab. Theol. wird diskutiert, warum neben der Amtsnachfolge nicht auch die Nachfolge in Prophetie u. Charismen Aufmerksamkeit fand.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vagantenbischof — Vagantenbischöfe (lateinisch episcopi vagantes, Sg. episcopus vagans) bezeichnet ursprünglich Bischöfe ohne festen Bischofssitz. Heute werden damit insbesondere umgangssprachlich Geistliche bezeichnet, die in irregulärer Weise zum Bischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt —    ist nicht ein biblischer, sondern ein soziologischer Begriff für jenes Organ in einer schon hoch organisierten Gemeinschaft, dem die Kompetenz u. die Verpflichtung zukommen, im Interesse der Gemeinschaft für diese verbindlich tätig zu werden.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Apostel —    (griech. = Bote, Gesandter), eine im NT häufig vorkommende Bezeichnung für solche, die zur Verkündigung des Evangeliums berufen sind, für die Leiter der Urgemeinde u. für die Zwölf in ihrer besonderen Eigenschaft als Zeugen des auferweckten… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Apostolizität der Kirche —    bezeichnet eine Eigenschaft, die der Kirche von ihrem innersten Wesen her zukommt u. die besagt, daß die heute existie rende Kirche trotz ihrer geschichtlichen Entwicklung u. Veränderung in ihrem Wesen mit der Kirche der Apostel identisch ist …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Bischof —    (deutsches Lehnwort von griech. ”episkopos“ = Aufseher), Bezeichnung für den Inhaber eines kirchlichen Amtes, der nach kath. Glaubensverständnis wegen seiner Zugehörigkeit zum Nachfolgerkollegium des Apostelkollegiums (d. h. kraft ”göttlichen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gnosis —    (griech. = Erkenntnis) hat einen christlichen Sinn u. bedeutet dann die charismatische, zum Glauben gehörende, von der Liebe umfaßte Erkenntnis, die im NT dem vollkommenen ”geistlichen“ Menschen, der im göttlichen Pneuma ist, zugeschrieben… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Kollegialität —    (lat. = Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder auch gutes Einvernehmen), Schlüsselbegriff des II. Vaticanums hinsichtlich des Bischofsamtes u. der Successio apostolica (LG 22 ). Da der Papst als ”Haupt“ des Bischofskollegiums zu diesem… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Lehramt —    (lat. ”magisterium“) bezeichnet im kath. theol. Sprachgebrauch die rechtlich gefaßte Befähigung der kirchlichen Leitungsinstanz zur Weiterbezeugung der Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus. Die zugrunde liegende theol. Überzeugung besagt …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Papst —    (griech. ”pappas“, lat. ”papa“ = Vater), Amtsbezeichnung, die im kirchlichen Westen seit dem 5. Jh. ausschließlich dem Bischof von Rom gilt.    1. Zur Geschichte. Nach der kath. Glaubenslehre wurden dem Apostel Simon Petrus Verheißungen Jesu… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Tradition —    (lat. = Überlieferung) in einem allgemeinen Sinn bezeichnet die Überlieferung, das Herkommen, das heißt die Gesamtheit aller Vorgänge, durch die in derMenschheitsgeschichte erworbene Einsichten, Fähigkeiten u. Institutionen (Bräuche usw.)… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”